Zielbild SHAPTH
Umfasst: Prüfbericht nach Trinkwasserverordnung sowie Untersuchungspläne und Berichtspflichten von Gesundheitsämtern und (oberen) Landesbehörden.
Vereinheitlichung der relevanten Parameter und des Datenformats (XÖV1) für alle 16 Bundesländer in Deutschland
Wird künftig sukzessive und dauerhaft im Rahmen eines Release-Plans gepflegt. Damit wird dauerhafte Aktualität gewährleistet
Künftig können alle relevanten Fachverfahren Datenübertragung über zwei Zugriffswege anstoßen: REST-API und GraphQL2
Parallel erfolgt Bereitstellung einer unabhängigen Nutzeroberfläche zur Abbildung grundlegender Anwendungsfälle und für Anwendende ohne Fachverfahren.
Datensätze sollen eine technische Datenvalidierung sowie in Teilen eine fachliche Plausibilitätsprüfung durchlaufen.
1 XML in der öffentlichen Verwaltung
2 REST-API und Graph-QL sind zwei verbreitete Schnittstellenlösungen für Maschine-zu-Maschine-Kommunikation
Trinkwasserdaten können vollautomatisch im neuen XÖV-/SHAPTH-Datenstandard „XWasser“ (bspw. als Prüfberichte oder Untersuchungspläne) durch Nutzung der API (Daten-Schnittstelle) eingespielt und/oder abgeholt werden
Für alle Akteure ohne Fachverfahren (egal, ob Untersuchungsstelle, Betreiber oder Gesundheitsamt) besteht die Möglichkeit, sich über das Internet in der SHAPTH-Web-Oberfläche einzuloggen und dort alle Aufgaben zu erledigen (bspw. Datendownload/-upload, Prüfen und Freigeben der Untersuchungspläne etc.)
Länderübergreifender Datenstandard Trinkwasserhygiene
Sicherer elektronischer Datenaustausch
Geschützte webbasierte Plattform
Beschränkter Nutzerkreis, Zugangs- und Rechteverwaltung
Qualitätssicherung durch Prüfschemata und Datenplausibilisierung
Einheitlicher Funktionsumfang der Austauschplattform